Lexikon

Begriff suchen:

Rosmarin

Der immergrüne Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütengewächse stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.

Rosmarin fördert den Hautstoffwechsel, wirkt durchblutungsfördernd und antioxidativ und bietet somit wirksame Pflege bei reifer Haut. Außerdem reguliert Rosmarin die Aktivität der Talgdrüsen und wirkt antibakteriell. Unreine Haut kann durch Rosmarin wieder in ihr Gleichgewicht gebracht werden. Orangenhaut und schlecht durchblutete Haut profitiert von seiner durchblutungsfördernden Wirkung.

Durch seine anregende Wirkung nutzt man ihn gerne auch bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck. Seinen Hauptverwendungszweck hat der Rosmarin aber in der Küche als Gewürzpflanze.

(Quelle: www.ecco-verde.de)

Röstkaffee

Als Röstkaffee bezeichnet man die gerösteten Kaffeebohnen. Er kommt entweder gemahlen oder als ganze Bohne in den Handel.

Röstprofil

Jede Kaffeerösterei erstellt ihre eigenen Röstprofile. Ein Röstprofil setzt sich aus verschiedenen Kaffeesorten, aus der Qualität der Bohnen und der Restfeuchte des Rohkaffees zusammen.

Um einen gleichbleibenden Geschmack einer Sorte Röstkaffee zu garantieren, werden oft mehrere Provenienzen (d.h. Bohnen verschiedener Herkunft) gemischt.

Rote und Gelbe Linsen

Beide Sorten sind bereits geschält was dafür sorgt, dass sie schneller garen und besser bekömmlich sind. Beim Kochen behalten nur die gelbe Linsen ihre Farbe aber beide Sorten werden weich und cremig. Das macht sie unverzichtbar für Dhals.

(Garzeit 10 Minuten)

Rotling

Der Rotling ist ein roséfarbener Wein, der aus einem Gemisch von roten und weißen Trauben hergestellt wird. Die roten und weißen Trauben werden vor der Gärung gemischt. Danach erfolgt entweder eine Most-oder eine Maischegärung.

Rotschmiere

Als Rotschmiere bezeichnet man eine bestimmte Oberflächenbehandlung, die während der Käsereifung angewandt wird. Dem Salzwasser, mit dem der Käse während der Reifung geschmiert wird, werden spezielle Rotkulturen zugegeben. Diese Bakterien und Hefen sorgen für den kräftigen Geschmack und die orange-rote Färbung des Käses.

Rotwein

Rotwein ist ein Wein, der ausschließlich aus roten Trauben hergestellt wird. Bei der Rotweinherstellung wird die Maische vergoren. Im Gegensatz dazu, wird bei der Herstellung von Weißwein der Most vergoren. Die Maische enthält die Beerenhäute mit den roten Farbstoffen. Bei der Gärung entsteht Alkohol, der die roten Farbstoffe aus den Beerenhäuten löst. Wichtige Rotweinrebsorten sind z.B. Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz.

Rübenzucker/Zuckerrübe

Seit knapp 200 Jahren wird in Europa die Zuckerrübe kultiviert. Aktuell vor allem auf Feldern in der Magdeburger Börde, Niedersachsen, Rhein-Main, Bayern. Auf ca. 4% er deutschen landwirtschaftlichen Nutzfläche wachsen Zuckerrüben.

Für die Produktion Zucker werden die Rüben nach der Ernte in eine Fabrik gebracht und gewaschen. Im Anschluss werden sie zerkleinert und die entstandenen Rübenschnitzel unter Zugabe von Wasser bei 70°C c erhitzt. Der Saft wird gefiltert und gereinigt und im Anschluss verdampft und zentrifugiert. Somit trennt sich der kristalline Zucker vom Sirup.

Der Kristallzucker wird gereinigt und abgefüllt. Er ist bereit für den Verkauf. Währenddessen werden die letzten Schritte mit dem Sirup wiederholt. Der Sirupteil der durch Verdampfen nicht mehr kristallisiert werden kann, nennt man Melasse.

Anders als bei Rohrzucker muss der Rübenzucker vollständig gereinigt werden, da die bei Rüben entstehende Melasse ungenießbar ist. Deshalb ist Rübenzucker (nicht weiter verarbeitet) immer weiß.

Aus Zuckerrüben kann auch Zuckerrübensirup hergestellt werden.

Einträge 31 bis 38 von 38