Lexikon
- Jack O'Lantern
Schmackhafter, altgoldfarbener Kürbis, dessen Fruchtfleisch man z.B. als Suppe zubereiten kann. Ideal zum Aushöhlen und Schnitzen – der klassische Halloween-Kürbis. Die Schale ist sehr hart, aber essbar.
- Jackfrucht
jack
Die Frucht des Jackfruchtbaumes stammt aus Südasien und gehört zu den Maulbeergewächsen. Traditionell werden die Früchte getrocknet und beispielsweise als ‚Jackfrucht-Chips‘ verkauft. Sie kann auch roh und reif als Süßspeise gegessen werden.
Wenn Bäume zu viele Früchte tragen, werden manche von ihnen unreif geerntet, damit die anderen reifen können. Diese unreifen Früchte werden meist wie Gemüse zubereitet und seit einiger Zeit auch vermehrt als veganes Ersatzprodukt für Fleisch verwendet. Durch die faserige Konsistenz der Frucht erinnert sie zubereitet an gegarten Braten.
- Joghurt
Joghurt ist ein Sauermilcherzeugnis.
Die pasteurisierte, warme Milch wird mit besonderen Bakterienkulturen versetzt. Die dadurch einsetzende Säuerung erfolgt bei 40-45 °C (im Unterschied dazu säuert Dickmilch bei 25-30°C).Stichfester Joghurt reift ca. 6 Std. im Becher oder Glas. Cremige Joghurts reifen ca. 16 Std. in großen Tanks, werden anschließend gerührt und abgefüllt.
"Joghurt mild" wird mit speziellen Joghurtkulturen (bestehend aus Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium und Lactobacillus casei) hergestellt, die für den angenehm milden Geschmack verantwortlich sind.
Joghurt wird in verschiedenen Fettgehaltsstufen angeboten. Sehr beliebt sind die verschiedenen Fruchtjoghurts (Milchmischerzeugnis).
- Joghurtbutter
Joghurtbutter zählt zu den Buttermischungen. Um die Butter streichfähiger zu machen und den Fettgehalt zu reduzieren, wird der Butter Joghurt zugesetzt. Der Fettgehalt der dennree Joghurtbutter beträgt 69% ("richtige" Butter 82%).
- Johannesbrotkernmehl
nes
Der Johannesbrotbaum gehört zu einer Unterfamilie der Hülsenfrüchte. Johannesbrotkernmehl wird als Backhilfsmittel oder Bindemittel für glutenfreies Brot oder als Ersatzprodukt für Eier in veganen Saucen, Suppen o.ä. verwendet.
- Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl wird aus dem gemahlenen Samen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Die Pflanze wächst hauptsächlich in den Mittelmeerländern. Die getrockneten Früchte des Strauches sind das Johannisbrot (Carob). Die geschälten Kerne (Samen) dienen zur Herstellung des Johannisbrotkernmehls.Es wird als Stabilisator, Binde- und Verdickungsmittel bei glutenfreien Mehlen, Teigwaren und Gebäcken eingesetzt. (Quelle: Naturkornmühle Werz)
- Johanniskraut
Botanischer Name
Hypericum perforatum
Pflanzenfamilie
Hartheugewächs
Verwendeter Teil der Pflanze
Kraut - Blüten mit Blättern
Inhaltsstoffe
Hauptwirkstoff – Hypericin, Hyperforin, Quercetin, Rutin, Gerbstoffe
Wirkung laut Literatur
Die Lichtbringerin wirkt stimmungsaufhellend – antidepressiv, angstlösend, wirkt beruhigend, bei Erschöpfung, Schlaflosigkeit und Nervosität; Vorsicht: Johanniskraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut, daher keine Sonnenbäder bei sehr hoher Dosis von Hypericin (egal ob äußerlich oder innerlich)
Verwendung in der Küche
Tee
- Jojobaöl
Jojobaöl wird aus dem Samen eines immergrünen Strauches gewonnen, der in Halbwüsten und Wüsten in Mexico, Kalifornien und in Arizona wächst.
Das Öl ist ein goldgelbes, klares Flüssigwachs, das sehr ähnlich aufgebaut ist wie der menschliche Hauttalg. Es zieht gut und schnell ein und fettet nicht. Jojobaöl ist resistent gegenüber oxidativen Prozessen und daher auch zur Stabilisierung anderer Öle geeignet. Es wirkt wundheilend, entzündungshemmend und regenerierend, ist hornhauterweichend und schützt die Hornschicht vor Wasserverlust.
Neben dem Einsatz in Kosmetikprodukten wird Jojobaöl z.B. als Schmiermittel in der Industrie und als Grundlage für Möbelpolituren verwendet.
Quelle: www.bioturm.de