Lexikon
- Immunschwäche
Immunschwäche bezeichnet allgemein eine Erkrankung des Immunsystems. Betroffene Menschen sind anfälliger für Infektionskrankheiten und haben meist auch bei harmlosen Infekten einen unnatürlichen heftigen Krankheitsverlauf.
- Indian Mix
Nicht zum Verzehr geeignet! Interessante Formmischung aus ungewöhnlich gewarzten und gezackten Formen, meist zweifarbig. Zur Dekoration – gehört zu den Zierkürbissen.
- Ingwer
Botanischer Name
Zingiber officinalis
Pflanzenfamilie
Ingwergewächs
Verwendeter Teil der Pflanze
Wurzel
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle wie Zingiberol und Gingerol sind für die Schärfe zuständig, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Vitamin A, wichtigste Heilpflanze in Asien
Wirkung laut Literatur
verdauungsfördernd, Stoffwechsel anregend, wärmend, antibakteriell, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, wirkt entblähend, schleimlösend, gegen Reiseübelkeit, Fieber, Erkältung, Halsschmerzen, Blutzuckerspiegel senkend, bei Gelenksentzündungen, wirkt stimmungsaufhellend, schmerzlindernd, Potenz steigernd
Verwendung in der Küche
Tee, Gewürztee, asiatische Küche, Wok, thailändische Küche; sein würzig, zitrusartiger und scharfer Geschmack passt gut zu vielen pikanten, wie auch süßen Speisen, Sushi
- Intoleranz
Intoleranz ist der Überbegriff für alle Unverträglichkeitsreaktionen, bei denen das Immunsystem nicht beteiligt ist. Bei einer Intoleranz fehlt dem Körper die Fähigkeit, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verarbeiten. Intoleranzen kommen relativ häufig vor.
Sehr bekannt sind beispielsweise Intoleranzen gegen Laktose, Fruktose und Gluten.
Intoleranzen sind meist dosisabhängig, d.h. Betroffenen vertragen i.d.R. kleine Mengen der eigentlich unverträglichen Stoffe. Deshalb ist es wichtig, die individuelle Toleranzschwelle zu kennen. Intoleranzen können angeboren sein oder entstehen im Laufe des Lebens. Sie können vorübergehender Art oder dauerhaft sein.
- Isotonische Getränke
Isotonische Getränke weisen das gleiche Verhältnis von Nährstoffen zur Flüssigkeit auf wie das menschliche Blut (gleiche Konzentration an gelösten Teilchen = gleicher osmotischer Druck). Dadurch ist eine schnelle Aufnahme der Nährstoffe möglich. Besonders Sportlern wird der Verzehr von isotonischen Getränken empfohlen, da durch den Genuss der Nährstoffverlust schnell wieder ausgeglichen werden kann.
Als optimales isotonisches Getränke bezeichnet der Deutsche Sportbund die gute alte Apfelsaftschorle: Die Mischung aus Fruchtsaft und möglichst natriumreichem Mineralwasser ist nicht besonders süß, versorgt den Körper aber dennoch mit ausreichend Energie durch Zucker, Salze und Mineralstoffe.
Ein natürlich vorkommendes isotonisches Getränk ist das Kokoswasser.