Lexikon
- Ufo-Pattison
Kleine ufoähnliche Kürbisvariation mit verschiedenfarbiger essbarer Schale und dezentem Aroma. Geeignet für Suppen, Antipasti, roh für Salat oder zum Dekorieren.
- Ultrahocherhitzen
Beim Ultrahocherhitzen wird die Milch für wenige Sekunden auf 135 bis 150°C erhitzt. Ultrahocherhitzte Milch wird als H-Milch bezeichnet.
- Umami
Umami stammt aus dem Japanischem und bedeutet so viel wie ‚schmackhaft‘ oder ‚würzig‘. Es wird zu den Geschmackssinnen gezählt und ergänzt süß, salzig, sauer und bitter mit fleischig, wohlschmeckend.
Umami wird durch bestimmte Aminosäuren (siehe auch Eiweiß) hervorgerufen und ist somit in Fleisch, Fisch, milchhaltigen Lebensmitteln sowie Algen und Gemüse enthalten. Dabei gelten die in bereits zubereiteten Speisen enthaltenen Glutaminsäuren als besonders auf Umami ansprechend.
- Umeboshi-Aprikosen
Milchsauer eingelegte Umeboshi-Aprikosen werden schon seit über 1000 Jahren in Japan geschätzt und sind typisch für die makrobiotische Ernährung.
Die sorgfältige Auswahl der Früchte, der richtige Erntezeitpunkt und die lange Reifung in Holzfässern sind wichtig für das unvergleichliche Aroma. Auch in Europa schwören viele Feinschmecker auf Salz-Aprikosen. Das vielseitige, vegane Bio-Würzmittel ist ideal für Salatdressings, gedünstetes Gemüse, Saucen und Getreidegerichte.
(Quelle: www.arche-naturkueche.de)
- ungesättigte Fettsäuren
Hauptbestandteile von Fett sind Glycerin und Fettsäuren. Man unterscheidet gesättigte Fettsäuren (z.B. Palmitinsäure) sowie einfach ungesättigte (z.B. Ölsäure) und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (z.B. Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren).
Einfach ungesättigte Fettsäuren sind in fast allen fetthaltigen Lebensmitteln (z.B. Nüsse, Samen, Avocado, Oliven, Rapsöl, Butter, Fleisch und Eier) enthalten. Sie können im Vergleich zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren vom Organismus selbst hergestellt werden und dienen dem Körper vor allem als Energiespender.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren kommen überwiegend in Nüssen, Kaltwasserfischarten (Thunfisch, Hering, Lachs, Makrele) sowie in Speiseölen z.B. in Walnuss-, Lein- und Distelöl vor. Bestimmte mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind, wie Vitamine und Mineralstoffe, lebensnotwendig. Zum Beispiel benötigen insbesondere Hirn-, Nerven-, und Sehzellen mehrfach ungesättigte Fettsäuren für den Zellaufbau. Ungesättigte Fettsäuren gelten als essentiell, das heißt sie können vom Körper selbst nicht hergestellt und müssen daher regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.
"Forschungen zeigen: Kühe, die Weidegang haben, Grünfutter und gutes Heu fressen, wenig Kraftfutter und keine Silage bekommen, haben die besten Voraussetzungen, Milch mit diesen gesunden Fettsäuren zu entwickeln." (Quelle: www.demeter.de)
- Unterfrucht
Als Unterfrucht bezeichnet man zusammen ausgesäte Getreide oder Hülsenfrüchte, die auch gemeinsam geerntet werden können.
siehe Brotgetreide
- Urdbohne
Diese kleinen schwarzen Bohnen mit dem hellen Fleck sind nahe verwandt mit der Mungbohne. Ursprünglich aus Asien stammend sind sie sehr beliebt in Indien, und da sie die gleiche Kochzeit wie Reis besitzen, werden sie gern zusammen gegessen. Roh enthalten sie Blausäure.