Lexikon
- Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete
Qualitätsweine sind qualitativ zwischen Landwein und Prädikatswein angesiedelt. Sie dürfen ausschließlich aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete stammen. Diese Weine werden einer amtlichen Prüfung unterzogen und sind mit einer Prüfnummer auf dem Flaschenetikett gekennzeichnet. Das Mindestmostgewicht dieser Weine liegt je nach Anbaugebiet zwischen 50 und 72° Oechsle. Der Most darf mit Zucker angereichert werden.
- Quark
Quark zählt zu den Sauermilcherzeugnissen und ist mit Milchsäurebakterien dickgelegte Milch. Diese wird kleingeschnitten und gerührt. Die ausgetretene Flüssigkeit (Molke) wird abgetrennt. Der Fettgehalt von Quark liegt zwischen 0,2% (Magerstufe) und 40% (Rahmstufe). Diese unterschiedlichen Fettgehaltsstufen werden durch Zugabe von Rahm hergestellt.
Quark wir auch als ungereifter Frischkäse bezeichnet.
- Quellwasser
Quellwasser stammt wie Natürliches Mineralwasser aus unterirdischen Wasservorkommen. Es unterliegt zugleich den Vorschriften der Trinkwasserverordnung, ohne jedoch wie Trinkwasser behandelt werden zu dürfen. Die Vorkommen müssen nicht vor Verunreinigungen geschützt sein, auch die Zusammensetzung der Mineralien muss nicht konstant sein. Da die entsprechenden Prüfungen entfallen, ist auch keine amtliche Anerkennung erforderlich. Die Bezeichnung "Quellwasser" muss auf dem Etikett stehen.
- Quinoa
Quinoa ist ein Pseudogetreide und gehört botanisch gesehen zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (wie z.B. Rote Beete oder Spinat). In Südamerika ist Quinoa ein Grundnahrungsmittel. Auf dem deutschen Markt ist diese nährstoffreiche Pflanze erst seit den letzten Jahrzehnten zu finden.
Quinoa ist reich an Eiweißen und Mineralstoffen, insbesondere Calcium und Eisen, außerdem Zink und Magnesium. Außerdem enthält es wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Vitamine der B-Gruppe und Vitamin E.
Quinoa ist glutenfrei und daher an sich nicht backfähig. Zur Herstellung von Brot werden weitere backfähige Mehle oder Bindemittel benötigt. Hauptsächlich werden die kleinen runden Samen mit dem nussigen Aroma als Beilage zu Gemüsegerichten oder für Bratlinge und Füllungen verwendet.
- Quitte
Die Quitte hat ihre ursprüngliche Heimat im östlichen Kaukasus. Die als Wildform strauchartig wachsende Quitte ist ein kleiner Baum mit nur etwa 3 bis 4 Metern Höhe. Obwohl schon Jahrtausende lang von Menschen kultiviert, wurde die Quitte züchterisch nur wenig verändert, sodass sie den Charakter einer Wildfrucht weitestgehend bewahren konnte. In der Hautpflege wird Quittensamen-Auszug vor allem dank seiner beruhigenden, hautglättenden Eigenschaften geschätzt.
In Form von Tee wird sie z.B. gegen Durchfall und Husten eingesetzt.
Außerdem werden aus Quitten Fruchtaufstriche und Säfte hergestellt.
(Quellen: www.wala.de, www.logona.de)