Lexikon

Begriff suchen:

Mostgewicht

Das Mostgewicht ist eine bedeutende Größe zur Beurteilung der Güte des Mostes. Es wird in der Einheit Grad Oechsle angegeben. Das Mostgewicht gibt Auskunft über die Dichte des Mostes. Die Dichte des Mostes wird hauptsächlich bestimmt durch dessen Zuckergehalt. Das Mostgewicht stellt damit einen Indikator für den zu erwartenden Alkoholgehalt des Weines dar, der bei vollständiger Vergärung des Zuckers zu Alkohol entsteht. Das Mostgewicht ist ein wesentliches Kriterium dafür, in welche Qualitätsstufe ein Wein eingeordnet wird. Nach deutschem Weinrecht sind für jede Qualitätsstufe ein gesetzlich festgelegtes Mindestmostgewicht und der daraus berechnete natürliche Mindestalkoholgehalt festgelegt. In „schlechten“ Jahren kann es passieren, dass das für einen genussfähigen Wein erforderliche Mindestmostgewicht nicht erreicht wird. In diesen Fällen darf dem Wein zur Alkoholanreicherung in gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen Zucker zugesetzt werden. Eine Anreicherung ist für die Qualitätsstufen Deutscher Wein und Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete ohne Prädikat zulässig, jedoch nicht für Prädikatsweine.

Mozzarella

Mozzarella stammt ursprünglich aus Italien, wird heute aber auch in vielen anderen Ländern hergestellt.

Die Standardsorte Mozzarella gehört zur Gruppe der Pasta filata Käse. Laut Käseverordnung liegt der Fettgehalt i.Tr. von Mozzarella zwischen 20 und 87%. Der Trockenmasseanteil beträgt je nach Fettgehaltsstufe zwischen 24 und 38%. Mozzarella darf nicht gereift sein und kann auch in Aufgussflüssigkeit angeboten werden. Die Käseoberfläche ist geschlossen und von weißer bis leicht gelblicher Farbe. Der Teig ist weich bis elastisch und besitzt eine faserige Struktur. Der Geschmack ist neutral bis mild säuerlich. (Quelle: Käseverordnung)

Mundwasser

Mundwasser dient der Mundhygiene und der Erhaltung der Mundgesundheit. Es gibt zwei verschiedene Arten von Mundwässern: kosmetische Mundwässer und medizinische Mundwässer. Kosmetische Mundwässer sollen Mund und Atem erfrischen. Sie unterstützen eine gesunde Mundflora und pflegen den Mundraum und die Zahnzwischenräume. Medizinische Mundwässer können den Heilungsprozess bei Entzündungen und Zahnfleischbluten unterstützen bzw. vorbeugend wirken. Mundwässer bestehen aus einer alkoholischen – wässrigen Lösung. Dazu verwendet Naturkosmetik reinen Alkohol. Mundwässer gibt es als Konzentrat oder Fertiglösung. 

Mungbohne

Werden auch grüne Sojabohnen genannt. Diese kleinen und grünen runden Bohnen brauchen nur 1-2 Stunden Einweichzeit und sind auch beliebt als Sprossen (siehe Keimgemüse).

Muskat

Botanischer Name

Myristicae semen

Pflanzenfamilie

Muskatnussgewächs

Verwendeter Teil der Pflanze

Kern/Nuss

 

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl – Myristicin, fettes Öl, Scharfstoffe, Bitterstoffe

Wirkung laut Literatur

keimtötend, antibakteriell, Cholesterin senkend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, schleimlösend, stimmungsaufhellend, Aphrodisiakum, krampflösend – Verdauung, Vorsicht vor Überdosierung - verursacht Rauschzustände – ab der Menge einer Nuss pro erwachsener Person!

Verwendung in der Küche

Kartoffelgerichte, Spinat, Eierspeisen, Eintöpfe, zur Wurstherstellung, Lammfleisch, Lebkuchen, Wildgerichte, Kohl

Muskatkürbis

Gerippter Kürbis mit kräftig orangem Fleisch und intensivem Geschmack. Färbt sich im Lager von dunkelgrün nach orange. Die Schale ist sehr hart – vor Verwendung schälen. Das Innere ist sehr saftig und eignet sich sehr gut für Suppen, als Gemüse, in Füllungen oder zum Einlegen. Wird auch als Moschuskürbis bezeichnet.

Muttersaft

Hierbei handelt es sich um einen besonderen Direktsaft, der auch Ursaft genannt wird. Es werden nach dem Pressen der Früchte keine Trübstoffe (gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe) entfernt, Muttersaft ist demzufolge von allerbester naturbelassener Qualität. Muttersäfte werden aufgrund ihres sehr hohen Säuregehaltes meist nicht pur getrunken (z.B. Preiselbeere, Holunder, Sanddorn).

Myrrhe

Myrrhe ist ein tropisches Baumharz mit leicht desinfizierender und entzündungshemmender Wirkung. Es findet besonders in Mundpflegemitteln Verwendung.

Einträge 61 bis 68 von 68