Lexikon

Begriff suchen:

Süßholz

Süßholz gehört zur Familie der Schmetterlingsblütengewächse. Es wirkt entzündungshemmend und sehr stark antioxidativ. In der Kosmetik wird es einerseits zur Pflege reifer Haut, insbesondere zum Aufhellen von Altersflecken genutzt. Andererseits kommt seine lindernde, heilende Wirkung bei Pflegeprodukten für entzündliche, unreine Haut sowie irritierte und sensible Haut zum Einsatz.

In der Naturheilkunde wird Süßholz wahlweise als Tee oder als Tinktur hauptsächlich gegen Husten und Gastritis angewendet. In vielen Kräuterteemischungen ist Süßholz enthalten. Am bekanntesten ist Süßholz in Form von Lakritze.

(Quelle: www.ecco-verde.de) 

Süßkartoffel

Die Süßkartoffel oder auch Batate ist nicht wie der Name vermuten lässt eine Verwandte der herkömmlichen Kartoffel, sondern gehört zu den Windengewächsen. Den Ursprung der Süßkartoffel vermutet man in Süd- und Mittelamerika. Heute wird sie in fast allen Ländern der Tropen, Subtropen und gemäßigten Breiten angebaut, bevorzugt für den notwendigen Wechsel in den Fruchtfolgen unserer Erzeuger.

Das Fleisch der Knollen ist leicht mehlig und variiert von weiß über gelb bis tieforange. Geschmacklich erinnert die Süßkartoffeln eher an Kürbis oder Möhren. Die Süßkartoffel besitzt einen sehr hohen natürlichen Zuckergehalt, welcher für die Süße der Früchte verantwortlich ist. Bei der Lagerung und Verarbeitung ähnelt die Süßkartoffel der herkömmlichen Kartoffel. Die Süße der Batate bildet einen hervorragenden Kontrast zu deftigen und würzigen Speisen.

Süßkartoffeln enthalten Antioxidantien, helfen den Blutzuckerspiegel zu regulieren und sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe können helfen, Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck vorzubeugen. Das mag zunächst überraschen: Schließlich verdankt die Süßkartoffel ihren Namen gerade dem hohen Zuckergehalt. Der Grund ist ein Inhaltsstoff namens Caiapo, der sich vor allem in der Schale der Knolle befindet. Diesem wird nachgesagt, dass er den Blutzuckerspiegel senken kann und sich positiv auf den Cholesterinwert im Blut auswirkt. Die orangefleischigen Sorten enthalten außerdem viel Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A, das zellschützend wirken soll und die Abwehrkräfte stärkt.

Süßkraft

Beim Kochen und Backen sollten sie bedenken das unterschiedliche Zuckersorten eine unterschiedlich starke Süßkraft besitzen.

Die unterschiedlichen Zuckersorten besitzen eine unterschiedliche Süßkraft.

Der Maßstab hierzu ist der Haushaltszucker (Saccharose) mit einer Süßkraft von 100.

Hier ein kleiner Überblick über die Süßkraft von unterschiedlichen Zuckersorten:

Zuckersorte

Süßkraft

Haushaltszucker

100

Fruchtzucker

120

Glukosesirup

20-50

Invertzucker

130

Malzzucker

32

Milchzucker

30

Traubenzucker

74

Honig

94

Süßrahmbutter

Bei der Herstellung von Süßrahmbutter reift der Rahm ohne Zusatz von Milchsäurebakterien. Sie besitzt einen milden, sahnigen Geschmack.

Süßrahmbutter flockt beim Erhitzen nicht so schnell aus wie Sauerrahmbutter. Der Fettgehalt beträgt 82%.

Süßrahmerzeugnisse

Süßrahmerzeugnisse werden aus dem ungesäuerten Rahm der Milch hergestellt. Beispiele sind Schlagsahne, Creme Double und Kaffeesahne.

Süßwaren

Süßwaren werden in folgende Untergruppen unterteilt:

  • Zuckerwaren (z.B. Brausepulver, Fruchtgummis, Bonbons, Marzipan, Lakritz, Schaumzuckerwaren, Gelee-Erzeugnisse)
  • Süßgebäcke (z.B. Kekse, Blätterteig- und Biskuitgebäcke, Waffeln, Lebkuchen)
  • Schokoladen bzw. Schokoladenerzeugnisse (z.B. Tafelschokolade, Pralinen, Kakaogetränkepulver)
  • Speiseeis (z.B. Eis am Stiel, Waffeleis, Milcheis, Fruchteis, Mischungen, Eiskonfekt)
  • Süße Knabberartikel (Dragees, Schokolinsen, lasierte Knabbereien, gebrannte Mandeln)
  • Zuckerfreie Süßwaren (z.B. Eis, Schokolade und Naschereien ohne Zugabe von Zucker)
Sweet Dumpling

Dekorativer Speisekürbis mit dunklen Längsrillen, harter Schale und orangem Fruchtfleisch. Kastanienähnlich im Geschmack. Ideal zum Füllen und Auslöffeln.

Einträge 91 bis 97 von 97