Lexikon

Begriff suchen:

Kräuter im Topf

Ein ausführliches Portrait der Kräuter im Topf finden Sie hier.

Kräuterseitling

Kräuterseitlinge sind ursprünglich in Europa beheimatete Speisepilze mit fester Konsistenz und kräftigem Aroma. Sowohl Stiel als auch Hut sind verzehrbar. Dank ihres festen Fleisches eignen sie sich vor allem zum Braten und Grillen. Sie sind kalorienarm, enthalten fast kein Fett und sind dafür reich an Mineralstoffen und Eiweiß.

Kräuterseitlinge sind dem Steinpilz in seiner Konsistenz sehr ähnlich und eignen sich für eine ganze Reihe an Rezepten, die einen bissfesten Pilz brauchen. Sie lassen sich für Salat, Suppen oder Ragouts verwenden, ohne dabei schwammig zu werden.

Kreuzallergie

Eine Kreuzallergie ist die Reaktion des Immunsystems auf ein verwandtes Allergen. Das Immunsystem verwechselt ein Allergen und reagiert auf eine eigentlich harmlose Substanz. So kann z. B. ein Baumpollenallergiker häufig keine Haselnüsse vertragen, ein Birkenpollenallergiker oftmals keine Äpfel.

Die Reaktionen sind in der botanischen bzw. chemischen Verwandtschaft begründet. Auch bei Kreuzallergien können bereits sehr kleine Mengen ("Spuren") ausreichen, um heftige Reaktionen und Beschwerden auszulösen!

Kreuzkümmel

Botanischer Name

Cuminum cyminum

Pflanzenfamilie

Doldenblütler

Verwendeter Teil der Pflanze

Samen/Früchte

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle – Carvon, Limonen, Cumarin, Gerbstoffe, Bitterstoffe

Wirkung laut Literatur

Bestandteil vieler Gewürzmischungen z.B.  Curry, Garam Masala, wirkt entblähend,  krampflösend, gegen Schlaflosigkeit, Erkältungen, Blutzucker senkend, unterstützt die Fettverdauung, Hildegard von Bingen  (Klosterheilkunde) nannte diesen Kümmel „Mutterkümmel“

Verwendung in der Küche

Indische u. arabische Küche, Humus, Currys, Linsengerichte, Fladenbrote, Hülsenfrüchte, Kartoffeleintopf, Kohl u. Krautgerichte, Lamm, Falafel, Dal

Kristalldeo

Kristalldeos enthalten als Trägerstoff das natürlich vorkommende Aluminiumsalz Alaun. Sie enthalten weder Alkohol noch Duft- und Konservierungsstoffe und gelten daher als besonders hautfreundlich. Alaun wirkt adstringierend (zusammenziehend) auf die Schweißdrüsen und hemmt das Wachstum der schweißzersetzenden Bakterien (antiseptisch). 

2 Arten:

-      fest (Kristall): Oberfläche wird mit Wasser benetzt und wie ein Stick benutzt

-      flüssig (Spray)

Kuhmilch

Mit der Bezeichnung Milch ist immer Kuhmilch gemeint. Ca. 90% der weltweit produzierten Milch ist Kuhmilch.

Milch beinhaltet 87% Wasser, ca. 5% Milchzucker (Laktose), ca. 3% Milcheiweiß, ca. 3,5-4,5% Milchfett. Außerdem enthält sie z.B. die Vitamine A, D und E sowie die MineralstoffeCalcium, Magnesium und Kalium.

Kümmel

Botanischer Name

Carum carvi           

Pflanzenfamilie

Doldenblütler

Verwendeter Teil der Pflanze

Samen/Früchte

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl – Carvon, Limonen, Bitterstoffe, Gerbstoffe

Wirkung laut Literatur

Wirkt entblähend, gegen Völlegefühl, milchbildend – Stilltee, antibakteriell, pilzhemmend, krampflösend, entzündungshemmend, Magen stärkend, bei Gicht und Rheuma – leitet Harnsäure aus, Husten – schleimlösend, Cholesterin senkend, schützt die Leber

Verwendung in der Küche

Rahmsuppe, Schweinebraten, Kohlspeisen, Sauerkraut, Topfenkäse, Kartoffelkäse, Kartoffelsuppe, Gulasch, Kochkäse, Tee, Kümmelschnaps, zu fetten Käse, Tee

Kumquat

Ein ausführliches Portrait der Kumquat finden Sie hier.

Kürbis

Kürbis zählt zum Fruchtgemüse und ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Kürbis kann in kühler und trockener Umgebung mehrere Monate gelagert werden.

Folgende bekannte Kürbissorten gibt es:

·         Hokkaido

·         Rondini

·         Bischofsmütze

·         Blue Ballet

·         Butternut

·         Delicia

·         gelber und roter Zentner

·         Halloweenkürbis

·         Hayato

·         Indian Mix

·         Jack O'Lantern

·         Kalebase/Jeanny

·         Langer von Neapel

·         Minizierkürbis

·         Muskatkürbis

·         Spaghetti/Stripetti

·         Sweet Dumpling

·         Ufo/Pattison

Kurkuma

Kurkuma (auch Gelbwurz) ist eine aus Südasien stammende Pflanzenart, die stark Ingwer ähnelt. Da es beim Kochen den Gerichten eine gelbe Farbe verleiht, wird es als natürliches Färbemittel verwendet. In der veganen Küche ist es beliebt, um die typische gelbe Farbe von Eiern zu imitieren.

Auch wird Kurkuma für seinen positiven Einfluss auf die Gesundheit geschätzt. Er besitzt beispielsweise schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.

Kurkuma

Botanischer Name

Curcuma

Pflanzenfamilie

Ingwergewächs

Verwendeter Teil der Pflanze

Wurzel

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl – Curcumol, Zingiberen, Curlon, Tumeron, Bitterstoffe, Flavonoide, Carotinoide, Curcumin

Wirkung laut Literatur

eine sehr wichtige Heilpflanze, gutes Leberschutzmittel, Gallenfluss anregend, wirkt stark antioxidativ –  guter Zellschutz, bei Entzündungen aller Art, regt Serotoninproduktion an – Glückshormon, äußerlich bei Hautentzündungen aller Art, entblähend, Halsschmerzen, aufgrund seiner vielseitigen Wirkung, sollte Kurkuma regelmäßig in den Speisen verwendet werden

Verwendung in der Küche

Indisch – thailändische Küche, Basis jeder Curry-Gewürzmischung, Garam Masala, Wok, Fischcurry, Hühnercurry, Gemüsewok, Letscho, Reisgerichte, Risotto – macht eine schöne Farbe, Kartoffelcurry, bei nicht zu starker Dosierung kann es fast jeder pikanten Speise beigefügt  werden;  Soßen, Dips, Linsen (Dal), Hülsenfrüchte

Kutikula

Die Kutikula ist eine sehr feine, glänzende Schicht, die sich außen auf der Eierschale befindet. Sie verhindert sowohl das Eintreten von Bakterien in das Ei als auch das Austreten von Feuchtigkeit aus dem Ei.

Da die Kutikula durch Feuchtigkeit zerstört wird, sollte das Ei vor starken Temperaturschwankungen (Bildung von Kondenswasser) geschützt werden. Ebenso sollten Eier nicht gewaschen werden. Sehr niedrige Lagertemperaturen (unter 5°C) schädigen ebenfalls diese feine Schutzschicht.

Eine Kutikula ist auch häufig bei Pflanzen (z.B. die wachsartige Oberfläche auf Blättern) oder bei Tieren (z.B. die Chitinschicht bei Spinnen und Insekten) zu finden.

Kuvertüre

Kuvertüre ist eine Schokoladensorte, die sich besonders gut zum Backen eignet. Sie enthält meist weniger Kakao, aber dafür mehr Fett. So kann sie gleichmäßig schmelzen und lässt sich besser verteilen. Es gibt sie in Milch-, Zart-/Bitterschokolade und als weiße Kuvertüre.

Einträge 61 bis 73 von 73